Naturtherapie-Weiterbildung 2025: Heilkräfte der Natur entdecken und gestalten
"Solange ich lebe, werde ich Wasserfälle, Vögel und Winde singen hören. Ich werde die Felsen erklären, die Sprache von Flut und Sturm ... erlernen. ich werde Bekanntschaft schließen mit...wilden Blumengärten und so nahe zum Herzen der Welt vordringen, wie ich nur kann" John Muir
Dieses sensitive Naturerleben ist das zentrale Thema unserer einjährigen Weiterbildung. Sie werden nicht nur zum Herzen der Welt vordringen, sondern auch zu Ihrem eigenen Herzen, Ihrer Lebendigkeit und Gestaltungskraft. Den Rahmen für diesen Lernprozess bilden die Wälder und Wiesen in Hunsrück + Westerwald und der Kontakt zu Haus- und Nutztieren. Wir werden durch den Naturraum streifen und in idyllisch gelegenen Seminarhäusern miteinander lernen.
Ihr Mehrwert durch diese Weiterbildung:
- Sie lernen die Heilkräfte der Natur (Bäume, Wild- und Heilkräuter, Tiere, Naturelemente) in den Waldungsphasen im Jahresverlauf kennen.
Sie lernen, Resonanzen zu reflektieren und phänomenologische Coachingprozesse im Naturraum zu begleiten.
- Sie schärfen Ihr Bewußtsein für Ihre Ressourcen + Potentiale und entfalten Ihre Lebendigkeit (feinspürig, kreativ und selbstbestimmt).
- Sie vertiefen Ihr Naturverständnis und handeln ökologisch bewußt.
Die ReferentInnen:
- Anna Seiler (Pharmazeutin, Heilpraktikerin-TCM, Ayuverda, Hildegard-Medizin) nimmt Sie auf eine praxisorientierte Reise in die wundervolle Welt unserer heilkräftigen Pflanzen und Bäume mit.
- Dr.Michael & Ursula Altmoos (Biologen und Fachbuchautoren) laden in ihr "Nahe der Natur - Mitmach-Museum für Naturschutz" (www.nahe-natur.com) ein und erklären in Webinaren ökologische Zusammenhänge.
- Dr.Beate Frank (Supervisorin, Naturtherapeutin) inspiriert, resonanzfähig zu sein, phänomenologisch den Naturraum zu erleben und authentisch Coachingprozesse durchzuführen.
- Susanne Berling (sehr erfahrene Pferd-Mensch-Ausbilderin) leitet sehr feine und tiefsinnige Begegnungen mit ihren Holzrücker-Kaltblütern an.
- Christina Gärtner (Hundetrainerin und Ausbilderin für Rettungshundeteams) bereitet durch eine vertrauensvolle, ruhige und rein körpersprachliche Zusammenarbeit des Mensch-Hunde-Teams die Besuchshundeprüfung vor.
Im Hinblick auf wohltuende Lernbedingungen führen wir diese Weiterbildung mit einer kleinen Gruppe von nur 5-8 TeilnehmerInnen durch:
- 5 Wochenenden mit je 20 UE (Fr. 18.00 bis So. 12.30) zum Erleben und Reflektieren naturtherapeutischer Interventionen mit Pflanzen (Bäume, Wild- und Heilkräuter) und Tieren (Pferde, Ziegen, Hunde).
- 5 online-Vorlesungen (je 1,5stündig) im Blended Learning Format zur Natur(schutz)bildung.
- Lernplattform, Arbeitsblätter und regionale Lerngruppen
Abschluss dieser Weiterbildung: nach einer 20minütigen Präsentation mit Naturelementen oder Tieren erhalten Sie ein Spürhin-Zertifikat "NaturtherapeutIn"
Daran kann sich im zweiten Jahr (2026) eine praktische und theoretische Vertiefung durch einen Aufbaukurs zu klientenspezifischen INhalten anschließen.
Weiterbildungsprozess 2025 entsprechend der Wandlungsphasen:
25.-27.April in Oberlahr/Westerwald: www.hund-und-pferd.reise.de (Kaltblut-Pferde)
20.-22.Juni in Staudernheim/Nahe: www.nahe-natur.com (Ziegen)
29..-31.August in Odernheim auf den Spuren von Hildegard von Bingen
24.-26.Oktober in Oberlahr: www.hund-und-pferd.reise.de (Kaltblut-Pferde)
12.-14.Oktober in Staudernheim/Nahe (Hunde)
Termine für die online-Vorlesungen: mittwochs von 19.30-21.00 Uhr am 23.4./14.5./18.6./30.7./17.9.24
Honorar für die gesamte Weiterbildung: Euro 1284,-- (monatlich Euro 107,--) zzgl. Übernachtung + Verpflegung, die in Eigenregie gebucht werden.
Das Vorbereitungstraining für die Besuchshundeprüfung kann bei Christina Gärtner zusätzlich gebucht werden.
Zulassungsvoraussetzungen für diese Weiterbildung:
Neugier, Offenheit und Lernbereitschaft
eine begonnene oder abgeschlossene Ausbildung bzw. Studium
ein Motivationsschreiben zur Intention, diese Weiterbildung zu besuchen.
Erfahren Sie mehr unter der Rufnummer 0171-5373706 oder nutzen Sie das Kontaktformular, um sich mit mir in Verbindung zu setzen. Anmeldungen bis 31.3.25 möglich.